Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Die/Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

 

FiBL Projekte GmbH

Postanschrift:
Postfach 90 01 63, D-60441 Frankfurt am Main

Hausadresse:
Kasseler Straße 1a, D-60486 Frankfurt am Main

Telefon +49 69 7137699-0           
Fax +49 69 7137699-9    
info.deutschland(at)fibl.org

 

Datenschutzbeauftragte*r

Erreichbarkeit der/ des behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:

Ralf Fix

Kasseler Straße 1a         
D-60486 Frankfurt am Main

datenschutz.de(at)fibl.org

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die FiBL Projekte GmbH verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer der Seite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die FiBL Projekte GmbH für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf des FiBL-Moodle werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem der Nutzerin/des Nutzers
  • Internet-Service-Provider der Nutzerin/des Nutzers
  • IP-Adresse der Nutzerin/des Nutzers
  • Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
  • HTTP-Statuscode (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System der Nutzerin/des Nutzers über die Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles des Systems des FiBL gespeichert und nach 7 Tagen gelöscht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin/ des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Normalerweise ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Lehr- und Lernplattform Moodle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Lehr- und Lernplattform Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) ist ein webbasiertes Lernmanagementsystem und Bestandteil der Blended-Learning-Infrastruktur der FiBL Akademie. Sie basiert auf der Open Source Software Moodle.

Sie wird als Serviceleistung angeboten mit dem Ziel, das (Selbst-)Lernen der Nutzenden zu fördern. Durch die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit der Plattform und der darin gespeicherten Inhalte fördert sie das Lebenslange Lernen.

Durch die Nutzung des Moodle der FiBL Akademie werden persönliche Daten über die Nutzenden gespeichert. Gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Hessischen Datenschutzgesetz (HDSIG) sind wir verpflichtet darzulegen, welche Arten von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, wer Zugriff auf die Daten hat und welche Rechte die Nutzenden in Bezug auf die Verarbeitung der Daten haben.

Im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) werden die nachfolgend spezifizierten Kategorien personenbezogener Daten von Nutzenden verarbeitet.

Bestandsdaten

Alle Personen, die über eine FIBL-Nutzer*innenkennung verfügen (Mitarbeitende des FiBL, Kooperationspartner*innen sowie registrierte Teilnehmende), verfügen über ein Nutzer*innenkonto auf der Moodle-Plattform der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) und sind damit autorisiert, auf die Plattform zuzugreifen.

Im Benutzerprofil des Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) sind der Vor- und Nachname der Person gespeichert sowie ihre E-Mailadresse. Zusätzlich dazu erhält jede Person mit einem Nutzer*innenkonto für Moodle eine Moodle User-ID. Optional können Nutzende ein Profilbild, eine Beschreibung und weitere Kontaktdaten einpflegen und speichern.

Kursdaten

Im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) ist gespeichert, für welche Kurse und mit welcher Rolle Nutzende autorisiert sind. Zugriff auf einen Kurs erhalten die Nutzenden entweder automatisch durch Zuteilung in einem Anmeldeverfahren der FiBL Akademie oder durch Eintragung als Referent*in, Moderator*in oder Trainer*in einer Veranstaltung ebenda oder durch manuelle Buchung in einen Kurs durch eine entsprechend autorisierte Rolle. Diese Daten zu Autorisierungen und Rollen sind notwendig für die Funktionsfähigkeit des Systems.

Nutzungsdaten

Nutzungsdaten entstehen durch die Aktivität der Nutzenden im System. Welche Aktionen sie durchführen können, ist abhängig von ihrer Rolle. Bei jeder Aktion innerhalb des Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de)protokolliert das System automatisch die folgenden Daten:

  • Vorname, Nachname und Moodle User-ID der agierenden Person
  • Ggfs. Vorname, Nachname und Moodle User-ID der betroffenen Person
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Quelle des Aufrufs
  • Aktion (inkl. Beschreibung)
  • Betroffener Kurs

Darüber hinaus speichert des Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) im Profil der Nutzerin oder des Nutzers diese Daten:

  • Zeitpunkt des ersten Zugriffs auf die Website
  • Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Website
  • Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf einen Kurs
  • zuletzt benutzte IP-Adresse
Inhaltsdaten

Inhaltsdaten entstehen ebenfalls durch die Nutzenden selbst und in Abhängigkeit von ihrer Rolle. Nutzende können Inhalte zum Beispiel in Abstimmungen, Feedbackumfragen, Hyperlinks, Kalendern, Gruppenverwaltung, Aufgaben, Tests, interaktiven Inhalten, Bewertungen, Foren, Glossaren oder Wikis erstellen. Auch hochgeladene Dateien zählen zu Inhaltsdaten.

Zu dieser Datenkategorie zählen auch Bewertungen, die für bewertete Lernaktivitäten vergeben werden. Die Bewertungen können entweder wie bei elektronischen Selbsttests automatisch durch das System erfolgen oder wie bei Aufgaben manuell durch die Rollen Manager/in und Trainer/in. Bei automatischer Vergabe von Bewertungen treffen Manager/innen die diesen zugrundeliegenden Voreinstellungen und haben die Möglichkeit zur manuellen Überprüfung und Nachkorrektur.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Nutzungs- und Inhaltsdaten erfolgt auf Basis Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) erfolgt im Einklang mit Art. 5, Abs. 1, lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Bestands-, Kurs‑, Nutzungs- und Inhaltsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, der Vermittlung der Lehrinhalte und der Lernerfolgskontrolle verarbeitet. Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.

Die Daten können, basierend auf Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO, sowie Art. 89 DSGVO in Verbindung mit § 28 HDSIG auch für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke und zu statistischen Zwecken ohne Einwilligung verarbeitet werden, wenn die Verarbeitung zu diesen Zwecken erforderlich ist und schutzwürdige Belange der betroffenen Person nicht überwiegen. Die Daten werden gemäß §17, Abs. 3 HDSIG anonymisiert, sobald dies nach dem Forschungs- oder Statistikzweck möglich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Forschung- oder Statistikzweck dies erlaubt.

Dateneinsicht

Im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) existieren sieben Rollen mit unterschiedlichem Rechteumfang:

  1. Teilnehmer/in
  2. Trainer/in
  3. Moderation
  4. Referent/in
  5. Raumgestalter/in (System-Rolle)
  6. Manager/in (System-Rolle)
  7. Administrator/in (System-Rolle)

Diese haben in unterschiedlichem Maße Einsicht in personenbezogene Daten auf dem Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de). Die Dateneinsicht darf nur zum angegebenen Zweck erfolgen, insoweit es zur Aufgabenerfüllung notwendig ist. Es gilt zudem der Grundsatz der Datenminimierung.

Teilnehmer/in

Die Rolle Teilnehmer/in sehen - abhängig vom Lehrszenario - diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mailadresse: Um die Kontaktaufnahme zu kursverantwortlichen Lehrenden und Moderierenden zu ermöglichen, sind Vorname, Nachname und E-Mailadresse von Personen mit den Rollen Manager/in, Trainer/in für Personen mit den Rollen Teilnehmer/in immer sichtbar zudem sehen sie sehen sie Vorname, Nachname und E-Mailadresse anderer Personen mit Personen mit der Rolle Teilnehmer/in. Außerhalb der Kurse sind die Daten nur dann sichtbar, wenn die Betroffenen dies in ihren Profileinstellungen erlaubt haben.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von den Einstellungen der Kursaktivität ab, die der bzw. die Trainer/in gewählt haben. Die Einstellungen für die Sichtbarkeit von Daten für andere Kursteilnehmer sind per default so gewählt, dass möglichst keine Daten sichtbar sind. Personen mit den Rollen Teilnehmer/in sehen immer nur die eigenen Bewertungen.

Trainer/in

Die Rollen werden jeweils durch TN-Manager/in und Manager/in vergeben. Diese sind für die Übertragung der Aufgaben an Trainer/in und der damit verbundenen Einsicht in personenbezogene Daten insbesondere Teilnehmender verantwortlich.

Personen in diesen Rollen sehen abhängig vom Lehrszenario diese Daten:

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse: Immer bei allen Rollen im Kurs, um die Erfüllung der Betreuungsaufgaben zu gewährleisten. Aus dem gleichen Grund sind Vorname, Nachname und E-Mailadresse von Trainer/in umgekehrt für alle Personen im Lernraum sichtbar.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien. Die Sichtbarkeit der Daten hängt zum Teil von durch Manager/in gewählten Einstellungen ab. Da Trainer/innen auch zur Korrektur und manuellen Bewertung von Aufgabenlösungen eingesetzt werden, sehen Trainer/innen auch die Bewertungsdaten der Teilnehmer/innen.

Raumgestalter/in

Personen mit dieser Rolle agieren systemweit und richten Kurse und Kursräume ein, zudem können sie Nutzer/innen die Rolle Trainer/in, Moderation, Referent*in zuweisen. Hierfür können Sie

  • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse der zugewiesenen hinterlegten Nutzer/innen sehen.

TN-Manager/in

Personen mit dieser Rolle agieren systemweit und verwalten die Teilnehmenden. Die Personen, denen diese Rolle zugewiesen wird, sind auf Geheimhaltung verpflichtet, denn sie können hierfür

  • Vornamen, Nachnamen und die hinterlegten Kontaktdaten aller im System hinterlegten Nutzer/innen sehen.
  • das Datum des ersten und des letzten Zugriffs auf das Lernmanagementsystem sowie die IP-Adresse des letzten Zugriffs aller im System hinterlegten Nutzer/innen sehen.

Zertifizierer/in

Personen mit dieser Rolle stellen die Teilnahme-Bescheinigungen aus. Die Personen, denen diese Rolle zugewiesen wird, sind auf Geheimhaltung verpflichtet, denn sie können hierfür

  • Vornamen, Nachnamen und die hinterlegten Kontaktdaten aller im System hinterlegten Nutzer/innen sehen.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen sehen.
  • Die Logdaten sehen.

Moderation und Referent/in

Bei den Rollen Moderation und Referent/in sind keine besonderen Rechte hinterlegt, sie werden nur genutzt um Rollenträger*innen gezielt anzeigen zu können.

Die für die Veranstaltung verantwortliche Person legt jeweils fest mit welchen ergänzenden Rechten Moderation bzw. Referent/innen auszustatten sind, diesen wird dann zudem entweder die Rolle Teilnehmer/in oder Trainer/in zugewiesen.

Manager/in

Die Rolle Manager/in sind für die Übertragung der Aufgaben an die autorisierten Personen und der damit verbundenen Einsicht in personenbezogene Daten insbesondere Lernender verantwortlich.

Die Personen, denen diese Rolle zugewiesen wird, sind auf Geheimhaltung verpflichtet, denn sie sehen abhängig vom Lehrszenario folgende Daten:

  • Vornamen, Nachnamen und die hinterlegten Kontaktdaten aller im System hinterlegten Nutzer/innen sehen.
  • Inhaltsdaten: Beiträge aller Rollen in angebotenen Kurs-Aktivitäten inklusive hochgeladener Dateien sowie Bewertungen sehen.
  • Die Logdaten sehen.

Administrator/in

Die Rolle Administrator/in erhalten ausschließlich Beschäftigte des FiBL-Moodle-Teams, die mit der Systemadministration des Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) betraut werden. Personen mit der Rolle Administrator/in sehen prinzipiell alle personenbezogenen Daten inklusive der Nutzungsdaten und Webserver-Protokolldaten. Die Einsicht erfolgt ausschließlich im Rahmen der Dienstaufgaben und im Bedarfsfall. Die Personen, denen diese Rolle zugewiesen wird, sind auf Geheimhaltung verpflichtet.

Rechtematrix

Die nachfolgende Rechtematrix listet auf, welche Ihrer Daten für welche Rollen sichtbar sind. Für die Tabelle wird davon ausgegangen, dass Sie die Rolle Teilnehmer/in besitzen:

 

 

 

 

 

Meine Daten…

…sind sichtbar für:

Für mich selbst 

Teilnehmende in meinem Kurs
 (Rollen Teilnehmer/in)

Trainer/in

Moderation

Referent/in

Raumgestalter/in

TN-Manager/in

Zertifizierer/in

Manager/in

Administrator/in

Meine Bestandsdaten

 

Mein Vor- und Nachname

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Meine E-Mailadresse

ja

ja

ja

ja

ja

nein

ja

ja

ja

ja

Meine Profilfoto und meine Beschreibung

ja

ja

ja

ja

ja

nein

ja

ja

ja

ja

Meine Kursdaten

 

Liste meiner aktuellen und vergangenen Kurse

ja

nein

nein

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Meine Nutzungsdaten

 

Aktivitätsprotokoll, IP-Adresse

ja

nein

nein

nein

nein

nein

ja

ja

 

ja

Meine Inhaltsdaten

 

Meine Beiträge zu Kursaktivitäten

ja

2

ja

1

1

nein

ja

ja

ja

ja

Meine hochgeladenen Dateien

ja

2

ja

1

1

nein

ja

ja

ja

ja

Meine Bewertungen

ja

nein

nein

1

1

nein

ja

ja

ja

ja

Meine Webserver-Protokolldaten

 

Zugriffsprotokoll

ja

nein

nein

 

 

nein

ja

ja

ja

ja

Kategorien für Sichtbarkeit

ja

Immer sichtbar

 

1

Diese Rolle wird stets in Kombination mit einer anderen Rolle vergeben (Trainer/in oder Teilnehmer/in) diese regelt die Sichtbarkeit der Daten.

2

Nur sichtbar, wenn dies durch Manager/in in Kursaktivität eingestellt ist

 

nein

Nie sichtbar

Dauer der Speicherung

Art. 5, Abs. 1, lit. e DSVGO schreibt vor, dass für die verarbeiteten personenbezogenen Daten eine an die Erfüllung des jeweiligen Zwecks gebundene Speicherfrist anzugeben ist, nach deren Ablauf die Daten zu löschen sind.

Bestandsdaten

Bestandsdaten bleiben im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) erhalten, bis sie gelöscht werden.

Generell entscheiden Teilnehmende und Angehörige der FiBL Akademie nach Abschluss der Veranstaltung bzw. ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis mit dem FiBL ihrem Ausscheiden selbst, ob ihr Account im Lernmanagementsystem des FiBL aktiv bleiben oder gelöscht werden soll.

Ist eine Person nicht Angehörige der FiBL Akademie, der FiBL Projekte GmbH oder des FiBL Deutschland e.V. werden ihre Bestandsdaten nach einer Inaktivität auf der Lernplattform von mehr als drei Jahren gelöscht.

Texte, die in Wikis erstellt wurden, bleiben erhalten, um die Nutzbarkeit des Wikis zu gewährleisten. Sie werden spätestens im Rahmen des Kurs-LifeCycles nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses gelöscht. Wikis, die als kontinuierliches Werkzeug konzipiert sind, unterliegen nicht diesem Automatismus des Löschens.

Kursdaten

Die Autorisierungen für Kurse im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) werden nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses gelöscht.

Kurse, die als kontinuierliche Lernumgebung konzipiert sind, unterliegen nicht diesem Automatismus des Löschens.

Nutzungsdaten

Nutzungsdaten werden im Rahmen des Kurs-LifeCycles spätestens nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses im Moodle der FiBL Akademie (https://bio-wissen.de) gelöscht.

Die Daten zu erstem und letztem Zugriff auf die Webseite sowie die zuletzt benutzte IP-Adresse werden analog zu den Bestandsdaten dann gelöscht, wenn der Account im Identity Management des FiBL gelöscht wird.

Die Daten zum letzten Zugriff auf einen bestimmten Kurs werden zusammen mit dem Kurs im Rahmen des Kurs-LifeCycles spätestens nach dem Ablauf von drei Jahren gelöscht.

Inhaltsdaten

Inhaltsdaten werden im Rahmen des Kurs-LifeCycles spätestens nach dem Ablauf von drei Jahren nach Erstellung des Kurses im Moodle der FiBL Akademie (https://bio-wissen.de) gelöscht.

Zertifikatsdaten

Die Daten über ausgestellte Bescheinigungen und Zertifikate werden nicht automatisch gelöscht um sicherzustellen, dass die Authentizität dieser Bescheinigungen auch in Zukunft verifiziert werden kann.

Datenweitergabe

Personenbezogene Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die hier genannten Zwecke verwendet.

Drittanwendungen, die über die mit OAuth2 abgesicherte API des Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) angeschlossen werden, können maximal die Daten erhalten, die auch über die Weboberfläche zur Verfügung stehen. Vor der Inbetriebnahme sind diese Anwendungen gesondert von der Datenschutzbeauftragten / dem Datenschutzbeauftragten der FiBL Projekte GmbH zu genehmigen.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung der oben spezifizierten personenbezogenen Daten aus dem Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.

Technische und organisatorische Maßnahmen zur Wahrung von Integrität und Vertraulichkeit

Gemäß Art. 5, Abs. 1, lit. f DSVGO werden verschiedene Maßnahmen getroffen, um die Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten im Moodle der FiBL Akademie (https://bio-wissen.de) zu gewährleisten. Der Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb der Anwendung erfolgt über Benutzerkontrolle (Benutzername und Passwort). Der Zugriff auf den Server ist sowohl durch Benutzerkontrolle. Die Kommunikation zwischen der Anwendung und den Servern erfolgt verschlüsselt über eine gesicherte Verbindung (HTTPS), um unbefugte Datenverarbeitung zu verhindern.

Die gesamten Maßnahmen sind in einem gesonderten Dokument im Detail beschrieben. Sie sind entsprechend Art 5, Abs. 1, lit. f DSVGO getroffen.

Verwendung von Cookies

Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Das Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Folgende Cookies werden verwendet und dabei folgende Daten darin gespeichert und übermittelt:

  • MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung im Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de). Es muss erlaubt werden, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb des Moodle der FiBL Akademie (https://bio-wissen.de) während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich die Nutzenden vom System abmelden oder den Webbrowser schließen.
  • MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Die Nutzenden können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei Verarbeitung der Einwilligung im Zusammenhang mit der Speicherung von Cookies erfolgt dies aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin/ des Nutzers gespeichert und von diesem an die Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für das Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Systems vollumfänglich genutzt werden.

YouTube

Das Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) erlaubt es, Videos von der von Google betriebenen Seite YouTube in einen Texteditor einzubetten und bereitzustellen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Anonyme Zugriffsstatistiken

Im Rahmen von Learning Analytics werden anonymisierte Statistiken zum Zugriff auf Lernräume gespeichert. Bei jedem Aufruf in Moodle der FiBL Akademie (https://moodle.fibl-akademie.de) werden dabei folgende Daten ohne einen Bezug zu Nutzenden geloggt:

  • Typ der Aktion (z.B. ob ein Quiz durchgeführt wurde oder ein PDF runtergeladen wurde)
  • Uhrzeit (sekundengenau)
  • ID des Lernraums, in dem die Aktion durchgeführt wurde
  • Betroffener Kontext (z.B. die ID des Quiz, das gestartet wurde)
  • Genutztes Betriebssystem (z.B. Windows oder Linux) kodiert als Zahl (detaillierte Betriebssystemversionen werden nicht gespeichert)
  • Genutzter Browser (z.B. Firefox oder Edge) kodiert als Zahl (detaillierte Browserversionen werden nicht gespeichert)

Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und lassen keinen Rückschluss auf Nutzende zu. Die Statistiken können in den teilnehmenden Lernräumen über einen Link in der Navigation von allen Teilnehmenden der Veranstaltung abgerufen werden. Aggregierte Daten werden daher in den Statistiken erst dann angezeigt, wenn mindestens 10 Datensätze vorhanden sind. Andernfalls wird nur „<10“ angegeben.

Das IT Team stellt die erhobenen anonymen Logdaten am Jahresende dem FiBL Deutschland e. V. und seinen Forschungspartner*innen zu Forschungszwecken bereit. Dabei werden die Daten um die ID des Lernraums bereinigt.

 Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von der FiBL Projekte GmbH verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Bestandsdaten können nur im Identity Management der FiBL Akademie auf entsprechenden Antrag hin geändert werden.

Die von Ihnen generierten Inhaltsdaten können Sie entsprechend ihrer Rolle und Ihren Rechten selbstständig ändern oder löschen.

Alle weiteren personenbezogenen Daten können auf Anfrage an den Support geändert werden, sofern der Anspruch berechtigt und angemessen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
 Information an Dritte

Hat der/die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der/dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese/r verpflichtet, allen Empfänger*innen, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger*innen unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der/die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.